Herzlich Willkommen
beim
Klub Kurzhaar Kurhessen e.V.
Der Klub Kurzhaar Kurhessen ist ein Zuchtverein für Deutsch Kurzhaar.
Wir haben uns zur Aufgabe gemacht, der Jägerschaft durch gezielte Leistungszucht hoch veranlagte Hunde der Rasse Deutsch Kurzhaar zur Verfügung zu stellen. Dieses Ziel verfolgen wir durch Zucht, Ausbildung und jagdlich orientierte Prüfung des Deutsch Kurzhaar. Hierzu werden alljährlich Zuchtprüfungen (Derby, Solms, Zuchtschau) und Leistungsprüfungen (VGP, VSWP, BTR) durchgeführt.
Der Klub Kurzhaar Kurhessen ist Mitglied des Deutsch-Kurzhaar-Verbandes (DKV) und des Jagdgebrauchshundeverbandes (JGHV).
Sollten Sie Interesse an unserem Verein haben, so können Sie sich an die Vorstandsmitglieder wenden, die Ihnen gern bei allen Fragen zur Seite stehen.
Die Prüfungsergebnisse aus dem Herbst 2018 sind unter Ergebnisse/2018 einsehbar.
- Details
- Zugriffe: 2831
Zuchtschau 2018 am 24.6.18 in Homberg/Efze
Die diesjährige Zuchtschau war wieder eine rundum gelungene Veranstaltung. Mit 27 zu bewertenden Hunden war die Schau gut bestückt. Zuchtschauleiter Georg Bierschenk konnte erstmalig in Kurhessen Zuchtrichter Marcel Krenz, Vorstandsmitglied des DK-Verbandes, begrüßen. Ihm zur Seite stand Gruppenrichter-Anwärterin Dr. Anna-Elisabeth Hartmann aus Berlin. Um es schon vorweg zu nehmen, beide haben ihren Job bestens erledigt. Insbesondere die Art der Kommentierung der einzelnen Hunde von Herrn Krenz mit zahlreichen Zwischenbemerkungen und wertvollen Hinweisen, die nicht für das Protokoll bestimmt waren, kamen bei Führern und Zuschauern sehr gut an.
Vom Vorsitzenden Gert Schad wurden die anwesenden Ehrenmitglieder besonders begrüßt, an 1. Stelle Ernst Vollmer, für den es auch mit 91 Jahren selbstverständlich war, an „seiner Zuchtschau“, die er vor Ort über lange Jahre organisiert hat, anwesend zu sein. Das Hundematerial war durchweg sehr gut, wobei insbesondere die Hündinnen der Altersklasse ein besonders schönes Bild boten. Alle 7 Hündinnen dieser Klasse waren formlich hochstehend, im richtigen Größenrahmen, sehr homogen im Exterieur und mit viel Ausstrahlung. So fiel es dem Zuchtrichter nicht schwer hier 3x den Formwert „V“ zu vergeben, während bei den Rüden nur 1 Hund voll überzeugte.
Besonderer Dank gilt allen Organisatoren und Helfern, vorrangig aber dem Schreibteam mit Tina Geisel, Melanie Schwalm, Antje Engelbarth-Schmidt, Heike Bettner und Jutta Bierschenk, die den Papierkrieg so zügig erledigen konnten, dass gegen 14.30 Uhr die Heimreise angetreten werden konnte.
Die Ergebnisse im einzelnen:
Jkl Rüden
Sg1 Nr.8 Hanjo von der Moorheide Führer: Niklas Silber, Niestetal
Sg2 Nr.3 Lump vom Thüringer Zipfel Führer: Gerd Schad, Wildeck
Sg3 Nr.5 Ysmo vom Amtmannsloch Führer: Iris Schött, Lauterbach
Sg4 Nr4 Enzo von Kurhessen Führer: Helmut Merle, Loshausen
Foto: sg1 und Schönster Hund der Schau; Hanjo von der Moorheide
Akl Rüden
V1 Nr.10 Michel vom Klepelshagener Forst Führer: Christine Kraus, Bellheim ( CACres.)
Sg2 Nr.9 Arik von der Wied Führer: Manfred Bröhldick, Niederbreitbach
Sg3 Nr.13 Ari von Rüenbrink Führer: Martin Humburg, Grebenstein
Sg4 Nr.12 Kalle vom Klepelshagener Forst Führer: Rüdiger Stilgenbauer, Wetter
Foto: V1 und CACres.; Michel vom Klepelshagener Forst
Jkl Hündinnen
Sg1 Nr.21 Elli von Kurhessen Führer: Gunther Schrauth, Schwabenheim
Sg2 Nr.17 Nelly vom Klepelshagener Forst Führer: Marco Born, Ilbesheim
Sg3 Nr.15 Jacky von der Königsleite Führer: Dieter Müller, Hosenfeld
Sg4 Nr.22 Elsa von Kurhessen Führer: Sascha Schlender, Rosbach
Foto: sg1; Elli von Kurhessen
Akl Hündinnen
V1 Nr.27 Vita vom Kronsberg Führer: Sabina Hagedorn, Dülmen (CAC)
V2 Nr.29 Cretha vom Grossen Ritt Führer: Dr.Ralf Reiting, Grossenritte
V3 Nr.30 Belua vom Doberstedter Feld Führer: Kristin Ellerkamm, Knüllwald
Sg4 Nr.32 Tari vom Kronsberg Führer: Andrea Marburger, Syke-Wickbranzen
Foto: V1 und CAC; Vita vom Kronsberg
Text und Fotos: Albrecht Keil
- Details
- Zugriffe: 4274
Am 18.6. fand die diesjährige Zuchtschau des Klubs auf dem Reitsportgelände in Homberg/Efze statt. Die Schau war dem am 8.10.2016 verstorbenen Ehrenmitglied Dr. Albert Lemmer gewidmet.
Man merkte es deutlich, irgendetwas fehlte diesmal. Es waren die zahlreichen formschönen Osterbergerhunde, mit denen Albert Lemmer die alljährliche Zuchtschau bereichert hat. Noch im letzten Jahr hatte er wohl an die 20 Nachkommen seines bekannten Zwingers, fachkundig von ihm kommentiert, dem interessierten Publikum vorstellen können. Vom Vorsitzenden Gerd Schad besonders begrüßt wurde Albert’s Ehefrau Christa, die als Zuschauerin die Schau verfolgte.
Zusammen mit der Zuchtwartin Tina Geisel hatte sie im Vorfeld zu Ehren des Verstorbenen etwa 15 Besitzer von Osterberger DK aus ganz Deutschland animieren können, ihre Hunde - wohl letztmalig – der Corona im Anschluss an die Zuchtschau zu präsentieren. Begleitet von der Kurzhaarfanfare, perfekt geblasen von der Familie Engelbart/Schmidt, wird uns dieses schöne Bild noch lange in Erinnerung bleiben.
Durch den Ausfall der Osterberger Hunde waren in diesem Jahr „nur“ 27 Hunde zur Bewertung durch den Präsidenten Michael Hammerer und dessen Anwärterin Alieska Schmidt angetreten. Mit 9 Hunden war der Zwinger „vom Kleppelshagener Forst“ von Rüdiger Stilgenbauer am stärksten vertreten. Dank besten Wetters und guter organisatorischer Vorarbeit konnte der offizielle Teil bis zum Mittag abschlossen werden. Im Vergleich zu Vorjahren schien die formliche Qualität insgesamt etwas nachgelassen zu haben. Was besonders auffiel, waren etliche Hunde, Rüden wie auch Hündinnen, die bzgl. der Größe deutlich außerhalb des Standards lagen.
Nachfolgend die Ergebnisse im einzelnen:
Jugendklasse Rüden
Sg1 Carlo vom Grossen Ritt Führer: Nadja Hartmann, Gladenbach
Sg2 Aquarius v.d. Donauwirbeln Führer: Sarah Lauenstein, Taunusstein
sg3 Don vom Bert-Haus Führer: Walter Geipel, Bad Orb
Sg4 Karo vom Thüringer Zipfel Führer: Gerd Pabel, Frankenhausen
Altersklasse Rüden
V1 Karlos vom Kleppelshagener Forst Führer: Christine Kraus, Bellheim
V2 Homer vom Kleppelshagener Forst Führer: Eva Renner-Kraus, Bellheim
V3 Express von Baden Führer: Annette Pimpl, Kerken
V4 Don von Kurhessen Führer: Heike Schmidt, Roßdorf
Jugendklasse Hündinnen
Sg1 Cretha vom Grossen Ritt Führer: Dr.Ralf Reiting, Grossenritte
Sg2 Belua vom Doberstedter Feld Führer: Kristin Ellermann, Knüllwald
Sg3 Thora vom Kronsberg Führer: Swantje Schmidt, Gelnhausen
Sg4 Motte vom Kleppelshagener Forst Führer: Johannes Achenbach, Biedenkopf
Altersklasse Hündinnen
V1 Britta vom Waldecker Land Führer: Heinrich Hausmann, Korbach
V2 Ida vom Kleppelshagener Forst Führer: Rüdiger Stilgenbauer, Wetter
V3 Udine vom Nonnenhaus Führer: Ulf Abhau, Eschwege
Sg1 Cherry von der Eickser Höhe Führer: Gabriele Eisele, Hessigheim
Vergabe des CAC und CAC-Reserve:
Rüden
CAC V1-Rüde Karlos vom Kleppelshagener Forst
CAC Res. V2-Rüde Homer vom Kleppelshagener Forst
Hündinnen
CAC V1-Hündin Britta vom Waldecker Land
CAC Res. V2-Hündin Ida vom Kleppelshagener Forst
Zum Abschluss wurde aus den Erstplazierten in den einzelnen Klassen der schönste Hund der Schau ermittelt. Hier konnte sich die Sg1-Hündin „Cretha vom Grossen Ritt“ aus der Zucht und geführt von Dr. Ralf Reiting an die Spitze setzen und erhielt die Medaille und die Auszeichnung BOB (Best of Breed).
BOB Sg1-Hündin „Cretha vom Grossen Ritt“ aus der Zucht und geführt von Dr. Ralf Reiting
Fotos und Text von Albrecht Keil
Die Ergebnisse aller teilnehmer können dem folgenden Link entnommen werden:
- Details
- Zugriffe: 5605
Hohe Ehrung für Heinrich Willer
Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung des Klubs am 10.März im Vereinslokal „Schwarzer Adler“ in Todenhausen war der Saal bis zum letzten Platz gefüllt. Nach der Begrüßung der Anwesenden durch den 1. Vorsitzenden Gerd Schad wurde mit einer Gedenkminute und dem Jagdsignal „Jagd vorbei – Halali“ des im vergangenen Jahr verstorbenen langjährigen Mitglieds und Verbandsrichters Friedel Rothermund gedacht.
In seinem Jahresbericht ging Schad auf die wiederum zahlreichen durchgeführten Prüfungen des Klubs ein. Auf 20 Zucht- und Verbandsprüfungen konnten insgesamt 109 Hunde geprüft werden, davon allein auf der VGP 19 Hunde. ( 13x1.Pr., 2x2.Pr., 2x3.Pr., 2 x ohne Pr.) Schad dankte den Prüfungsleitern, Richtern und zahlreichen Helfern, die durch ihren Einsatz die Durchführung der vielen Prüfungen ermöglicht haben. Bei der IKP 2017 haben die nachfolgenden Mitglieder den Klub erfolgreich vertreten:
- Ralf Sykulla mit „UlanII Pöttmes“ Preis mit136P. und Teilnehmer der Schausuche
- Antje Engelbart-Schmidt mit „KS Ronja vom Kronsberg“ 1.Preis mit136P.
- Jan Schmidt mit „Jupiter von der Wacholderheide“ Preis mit133P.
- Werner Wolf mit „OdinII vom Schnepfenstrich“ Preis mit126P.
- Heike Schmidt mit „Sonja vom Kronsberg“ Preis mit 127P.
Am 22.4. wurde unter der Leitung von Günter Schmidt eine Pflicht-Richterschulung und
am 18.6. die jährliche Zuchtschau mit 27 Hunden durchgeführt. Zuchtrichter Michael Hammerer konnte 8x vorzüglich und 19x sehr gut vergeben.
Erfreulich ist auch die Mitgliederentwicklung. Hier konnte Schad einen Zuwachs von 20 Mitgliedern auf nunmehr 320 Mitglieder vermelden.
Auch Zuchtwartin Tina Geisel konnte über eine erfreuliche Entwicklung des klubinternen Zuchtgeschehens im Jahr 2017 berichten. Mit 8 Würfen und 67 Welpen stehe man diesbezüglich auf Platz 4 aller Klubs. Zur Arbeitserleichterung der Zuchtbuchführerin Anja Baumann gab Frau Geisel auf deren Wunsch noch folgende Hinweise an die Züchter: Die Zwingeranmeldung sollte rechtzeitig vor der Wurfplanung erfolgen, damit der Zwingerschutz vor Ausstellung der Ahnentafeln erteilt ist. Deckakte bitte sofort melden, sowohl an den Zuchtwart als auch an Frau Baumann; Ahnentafeln sind innerhalb von 4 Wochen zu beantragen. Die Deckscheine müssen sowohl vom Rüden- als auch vom Hündinnen-Besitzer unterschrieben werden.
Ehrungen
Der alljährlich zu vergebende Züchter-und Führerpreis wird nach einem klubinternen Punktesystem ermittelt. Mit 2400 Punkten ging der diesjährige Züchterpreis an den Zwinger „ vom Klepelshagener Forst“ von Rüdiger Stilgenbauer.
Den Führerpreis mit 320 Punkten konnte Swantje Schmidt für ihre Hündin „Thora vom Kronsberg“ entgegennehmen.
Eine besondere Ehrung wurde Heinrich Willer, Landwirt aus Rommershausen, zuteil. Auf Beschluss des Vorstandes wurde er zum Ehrenmitglied ernannt, verbunden mit der Verleihung der echt goldenen Ehrennadel. Heinrich Willer ist eines der ältesten Mitglieder. Bereits 1968, also vor genau einem halben Jahrhundert, trat er dem Klub bei und züchtete bereits im Folgejahr den 1. Wurf in seinem Zwinger „vom Katzbachtal“. Weitere 10 Würfe sollten in den nächsten Jahren folgen.
Neben DK züchtete Willer auch erfolgreich Rauhhaarteckel. Eine Vbr-Arbeit seiner hervorragenden Hündin „Anka vom Katzbachtal“ auf einer Treibjagd 1974 ist mir noch in bester Erinnerung. Die beiden auf einen beschossenen, aber„offensichtlich gesunden“ Hasen angesetzten Hunde brachen die Kontrollsuche nach ein paar hundert Meter erfolglos ab. Nicht jedoch Willer's Hündin. Mit enormem Spurwillen arbeitete diese die schon kalte Spur bis zum Horizont, stach dort den Hasen, griff ihn nach langer Hetze und brachte ihn 15 Minuten später ihrem Führer. Heinrich Willer war langjähriger Pächter der Gemeindejagd von Rommershausen. 1976 erhielt er die silberne VDH-Nadel.
In diesem Jahr standen Neuwahlen des gesamten Vorstandes an . Bei Enthaltung der Betroffenen wurde der nachfolgende Vorstand einstimmig gewählt:
Erster Vorsitzender: Gerd Schad
Zweiter Vorsitzender: Georg Bierschenk
Schatzmeister und Geschäftsführer: Rainer Schad
Zuchtwartin: Tina Geisel
Obmann für das Prüfungswesen Zuchtwart: Helmut Merle
Pressewart: Albrecht Keil
Unter Punkt „Verschiedenes“ gab es ein mit Applaus bedachtes Lob von Albrecht Keil an Antje Engelbart-Schmidt für ihre hervorragend geschriebenen und von Fachwissen geprägten Artikel über Hundeabrichtung im monatlich erscheinenden „Hessenjäger“. Sie sind nicht nur für junge Hundeführer oder solche, die es werden wollen, lesenswert.
Albrecht Keil
- Details
- Zugriffe: 3585
Am 18. Juni findet auf dem Gelände des Reit und Fahrvereins Homberg/ Efze die große Zuchtschau des Klub Kurzhaar Kurhessen statt. Als Richter konnte der Präsident des DK-Verbands Michael Hammerer gewonnen werden.
Über viele Jahre wurde das Zuchtschau-Geschehen des Klubs sehr stark von den Hunden des Zwingers „vom Osterberg“ geprägt. Dr. Albert Lemmer hat durch seine engagierte züchterische Arbeit deutlich seine Spuren in der Region und im gesamten DK-Verband hinterlassen. Die diesjährige Zuchtschau soll daher, als "zu Ehren Dr. Albert Lemmer“ deklariert sein.
Das Foto zeigt den Welt- und Kurzhaarsieger Heiko vom Osterberg mit seinem jüngeren Vollbruder Lux.
Der Vorstand des Klubs möchte daher alle Besitzer eines Deutsch Kurzhaar „vom Osterberg“ auffordern und bitten, diese Zuchtschau zu besuchen und aktiv zu dem Gelingen der Veranstaltung beizutragen. Es ist geplant, eine große Nachzuchtschau der Osterberger zu organisieren. Als Dankeschön für Ihr Kommen wird jeder Teilnehmer ein kleines Andenken erhalten.
Dr. Alber Lemmer wie Ihn viele erlebten. Hier bei der Zuchtschau des Klubs mit Elsa vom Ludwigstein, der Mutter zu WS KS Heiko und Lux vom Osterberg.
Zuchtschau Homberg/Efze (Reithalle), CAC – Ausstellung
Nennungsschluss: 09.06.17, Nenngeld: € 30,--, 9°° Uhr
Zuchtrichter: Michael Hammerer
Nennung an: Tina Geisel, Rübenweg 2a, 34613 Schwalmstadt,
Tel.: 06691/927940, mobil: 0160/90924205
- Details
- Zugriffe: 4829
Seite 4 von 8